
BEER CRAFT
International Craft Beer Meeting
2021 LEIDER AUCH ABGESAGT
Termin 2022: 13.-14. Mai
Beer Craft Bozen
Liebe Freunde der besonderen Biere,
auf Grund der aktuellen Situation ist es uns selbstverständlich immer noch nicht möglich, die Veranstaltung Beer Craft 2021 umzusetzen.
Diese Situation ist für alle nicht leicht aber wir sind mehr als zuversichtlich, dass sie gemeinsam zu meistern ist und wir in Kürze wieder positiv in die Zukunft blicken können.
Trinkt gutes Bier!
Herzliche Grüße und bleibt gesund!
Die Beer Craft ist ein Zusammentreffen von Bier-Enthusiasten, die sich vor allem auf das Bierbrauen als Handwerk zurückbesinnen und neu aufleben lassen. Angesprochen sind alle, die sich für das Thema Bier in jedweder Art interessieren oder noch begeistern lassen möchten. Mitten im Herzen Bozens zeigt das Schloss Maretsch am 15. - 16.05.2020 die Bierkultur in neuem Licht mit zahlreichen Ausstellern und Biersorten aus dem In- und Ausland. Die „Craft Beer“-Welle hat auch Südtirol in vollem Tempo erreicht.
Der generelle Trend zu regionalen, hochwertigen Produkten hat auch das Interesse an der Vielfalt von handwerklich gebrautem Bier (Craft Beer) merklich wachsen lassen. Die Zahl der Braumanufakturen bzw. die Herstellung unterschiedlichster Craft Biere ist in den letzten Jahren in Europa stark gestiegen. Es gibt viele Braumethoden und -stile aus den verschiedenen Kulturkreisen.
Um die Branche stärker zu vernetzen und das Thema Craft Bier in der Öffentlichkeit zu verstreben organisiert die Südtiroler Bierszene ein Bierfestival in Bozen für Braumanufakturen aus Südtirol und Italien, Deutschland und Österreich. Des Weiteren werden Delegationen aus Belgien und den USA ihre Produkte vorstellen.
Die Beer Craft wird von der Wein- und Bierakademie Südtirol unterstützt, sowie der Organisation "Qualitätszeichen Südtirol", dem auch die Südtiroler Brauereien angehören, welche sich auf der Beer Craft präsentieren.
Nutzt die Gelegenheit und informiert euch im Rahmen dieser Veranstaltung, um direkt an der Quelle die Geschichte hinter der Vielfalt der Biere zu begreifen und zu spüren. Der hohe Anspruch an Qualität und Vielfalt wird überzeugen!

Beer Craft 2020
25. - 26. September 2020
Claudia de’ Medici-Straße 12 – Bozen
Unsere Ziele
- Vermittlung und Ausbau der Bierkultur
- Bekanntheit des Themas „Craft Bier“ in der Öffentlichkeit erhöhen
- Gemeinsames öffentliches Auftreten der lokalen Bierbrauer mit Qualitätszeichen Südtirol
- Vernetzung der Branche
- Zukünftig soll Südtirol ein zentraler und regelmäßiger Branchentreffpunkt werden
- Dem Gastgewerbe die Entwicklung des Handwerks Bier veranschaulichen
- Konsumenten näher zum Produzenten führen
- Jungen Brauereien eine Plattform bieten
Partner & Sponsoren
Empfohlene Biershops
Beer Craft Events
- In Zusammenarbeit mit Klanbarrique und Birrificio Italiano präsentieren wir eine Auswahl Spezialbieren unter der Flagge von "ROBE DA CHIODI", Bierkultur zwischen Avantgarde und Tradition.
- Foodpairing Area auf der Beer Craft. An beiden Tagen werden spannende Kombinationen aus Craft Bier und hochwertigen, handwerklich hergestellten Produkten aus Südtirol präsentiert und verkostet.
- Der Wettbewerb findet im Rahmen des Beer Craft Festivals auf Schloss Maretsch statt. Mitmachen kann jeder Hobbybrauer mit eigenem Bier.
- Der Beer Craft Award KuBo verleiht Bieren von hoher Qualität und starkem Charakter eine Auszeichnung. Die besten internationalen Juroren testen die Brauereien des Festivals.
Nützliche Informationen
Location

Eingebettet in einer weiten Reblandschaft und mit einem herrlichen Panorama auf den Rosengarten, finden wir Schloss Maretsch im Zentrum der Stadt Bozen
Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der älteste Turm der Burg wurde im Jahre 1194 von Berthold von Maretsch erbaut und laut schriftlichen Urkunden war der Mann einer der Bevollmächtigten der Grafen von Tirol und Richter in Bozen. So stand zu Beginn in den Weinbergen nur der massive Bergfried, der noch heute zu sehen ist. Zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert bauten verschiedene Besitzer das Schloss immer wieder weiter aus. Aus dieser Zeit stammen auch der Wehrgang und die Schwalbenschwanzzinnen.
Im Jahr 1477 erwarb Sigmund Römer die Anlage. Die Familie der Römer begann nun einen jahrzehntelang andauernden Umbau der mittelalterlichen Burg zu einer renaissancezeitlichen Schlossanlage. Die vier runden Außentürme wurden errichtet. Es wurden auch Fresken in Auftrag gegeben, die Philosophen der damaligen Zeit zeigen.
In den 80er Jahren wurde die Anlage sanft saniert, wird aber nicht mehr bewohnt. Heute dient Schloss Maretsch vor allem als Messe-, Konzert- und Veranstaltungszentrum und ist von Bozen aus zu Fuß in wenigen Gehminuten erreichbar.
